Tanja Shahidi und Manfred Kamper holten, am Donnerstag, dem 5. April 2018, Wildblumen vom Naturschutzbund, beim ORF Steiermark Zentrum in Graz.
Mit der „Aktion Wildblumen − Blühende und Summende Steiermark“ setzen wir ein schönes, gemeinsames Zeichen für die Vielfalt in unserer Umgebung.
Sonntag, 3. März 2019 um 11:30 Uhr
Warum trauerst du so lange?
Das Trauma nach einem Suizid oder einem schmerzlichen Verlust
Bei einer anschließenden Agape gibt es die Möglichkeit, über die eigene Betroffenheit und die Gefühle ins Gespräch zu kommen.
Es ist so weit: Mein Mann Reinhard und ich erwarten ein Baby und werden bald eine kleine Familie sein! Zweifellos steht uns als Paar nun eine aufregende Zeit bevor – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Hoffnung, Liebe, Glück und Vorfreude blicken wir auf diese spannende Aufgabe. In Anlehnung an Hermann Hesse, dass in jedem Anfang ein neuer Zauber innewohnt, verabschiede ich mich daher ab Februar 2018 in die Babypause.
Sabine Sander
…sie
wickelte
ihn
in
Windeln….
Lukas 2,7
Die Mindestsicherung wird derzeit in Österreich heiß diskutiert. Eine Kürzung der Mindestsicherung trifft Menschen und besonders deren Kinder, die nicht genug Einkommen, Pension oder Vermögen haben, und von Armut bedroht sind. Armut ist eine schlechte Voraussetzung für soziale Integration. Ziel dieser existenzsichernden Leistung sollte sein, gerade Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich zu vermeiden.
Die Alternativkrippe zeigt eine Gegenüberstellung von Babygewand und Windeln und was dies alles kostet. Mit einer massiven Kürzung der Sozialleistungen müssten wir "unsere Kinder wieder in Windeln wickeln“.
Im Rahmen der adventlichen Jugendvesper am 15. Dezember 2017 kamen mehrere Jugendliche, unter anderem von der katholischen Jugend Heiligenkreuz am Waasen, in unsere Franziskuskapelle. Als Thema wurden heuer „die Debatten rund um die Mindestsicherung und dessen Kürzung" aufgegriffen. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, in Kleingruppen selbst mit ihrem Handy zu diesem Thema zu recherchieren und zu überlegen: Was interessiert mich persönlich? Im Anschluss wurden die Ergebnisse in der Großgruppe präsentiert.
Als inhaltlicher Impuls wurde zudem das „Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg“ aus dem Evangelium nach Matthäus gelesen. Im diesem Gleichnis gibt der Weinbergbesitzer allen Arbeitern genau den Lohn, der in damaliger Zeit notwendig war, um eine Familie einen Tag lang ernähren zu können. Es soll die Menschen dazu ermutigen, in entsprechender Weise in unserer Gesellschaft zu handeln, nämlich jedem das Überleben zu ermöglichen.