:: Orientierungstage ::
Du für dich:
Einfach so – einfach (mit)leben
Du darfst neugierig sein und schnuppern, wie wir leben und wenn du magst mitleben. Unsere Türe ist immer offen, du kannst jederzeit zu uns kommen, angefangen von unseren
Gottesdiensten und Gebetszeiten oder als
Gast nur einen Tag oder länger …
Weitere Möglichkeiten:
Geistliche Begleitung, Gespräche, Stille Tage, Stunde der Stille, Wüstentage oder Oasentage, Auszeit, Urlaub, Mitarbeiten, Mitleben …
Du mit deiner Jugendgruppe
- gemeinsam auf der Suche sein nach Gott
- spirituelle Impulse
- in sich hineinhorchen
Ihr könnt euch anmelden z. B. für einen Nachmittag oder ein Wochenende,
für Orientierungstage, eine Klausur, Schulungen (z. B. mit euren JungscharbegleiterInnen), für Oasentage …
Frag an!
Wir haben für Gruppen bis zu 30 Einzelzimmer (oder auch Doppelzimmer).
Terminanfragen für Gruppen: Hedi Mislik:
hedi@haus-der-stille.at
Grundsätzliches für Gastgruppen...
Du mit der Klasse im Haus der Stille.
Ziele von Orientierungstagen
- Gelegenheit für das Gespräch über tieferliegende Lebensfragen
- Identität suchen und Persönlichkeit entfalten
- den eigenen Weg entdecken (entscheiden und Verantwortung wahrnehmen)
- Träume wagen
- Lebensziele finden und aussprechen
- Ängste und Zweifel aussprechen
- innehalten - hören
- sich neu orientieren
- Jesus Christus als Orientierungsmodell für ein gelingendes Leben reflektieren
- Zeit für Spaß, Gespräch, gemeinsames Feiern, Gemeinschaft
Grundsätzliches
Schülereinkehrtage sind eine gute Möglichkeit für Schulklassen, ein bis zwei Tage außerhalb der Schule miteinander zu verbringen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der abseits des Schulbetriebes andere Möglichkeiten der Begegnung und der Orientierung im Leben und im Glauben schafft.
Orientierungstage sind bei uns ab der 7. Klasse Oberstufe und 3. BHS (ab ca. 17 Jahren) ganz herzlich willkommen.
Das freiwillige (frei und willig!) Kommen und Dasein im Haus der Stille ist für uns eine sehr wichtige Grundvoraussetzung für fruchtbare Tage und Erfahrungen.
Das Haus der Stille
ist kein „leerer“ Veranstaltungsort, sondern das Leben, Beten und Arbeiten der Gemeinschaft füllt das Haus. Die Gemeinschaft vom Haus der Stille lebt den Glauben offen, ökumenisch und lässt sich immer wieder auf die Herausforderungen von heute ein. Abseits des traditionellen Erscheinungsbildes von Kirche, ist gerade das oft ein neuer Zugang für SchülerInnen zu Glauben und Kirche.
Die Jugendlichen sind herzlich eingeladen, an unseren Gebeten und Gottesdiensten teilzunehmen.
Themenvorschläge
Stille und Meditation „Geh in die Stille, und du wirst dich dort finden…“
Weltreligionen und Friede „Der Friede wartet auf seine Erbauer!“
Sinnvoll leben? „Auf der Spurensuche nach einem erfüllten und sinnvollen Leben“
Klassengemeinschaft, Zukunft, Ängste...
Begleitung
Ihr könnt natürlich mit eigenen Referenten kommen, oder der Religionslehrer/die Religionslehrerin kann es selbst übernehmen oder in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugend Steiermark (b_wegungszone Schule: Dr. Claudia Unger -
claudia.unger@graz-seckau.at ).
In unserem Haus stehen momentan zur Verfügung: Mag. Hans Waltersdorfer, Hedi Mislik
Für die Begleitungsarbeit durch eine Referentin/einen Referenten vom Haus verrechnen wir € 100,-. Im Normalfall wird dieser Betrag vom jeweiligen Dekanat oder vom Diözesanen Schulamt übernommen.
Vorschlag für die zeitliche Gestaltung
Anreise am frühen Nachmittag
Nachmittag: Einheit in der Gruppe
18:15 Abendessen
19:30 Abendeinheit oder Einladung zum Gottesdienst der Gemeinschaft
7:30 Einladung zum Morgengebet
8:00 Frühstück
9:00 Einheit in der Gruppe
12:30 Einladung zum Mittagsgebet
12:45 Mittagessen
Abreise
Kosten
Räumliche Möglichkeiten
Anreise
zurück